WINTER-SEMESTER PROGRAMM 2022/2023
Montag-Abende
10. Oktober 2022: Vortrag
Robert ZANGERLE: Epidemiologe und Seuchenkolumnist in der Zeitschrift ´Falter´
"Pandemischer Wahnsinn - Ein Virus und seine Folgen für Individuum und Gesellschaft."
20:00 - 22:00 Uhr, Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse,
Colingasse 7, 6020 Innsbruck, Seminarraum
Gäste sind herzlich willkommen!
12. Dezember 2022: Vortrag
Gerhard ZENATY: "Das Unbehagen in der Kultur - zu Freuds Zeiten und heute."
20:00 - 22:00 Uhr, Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse,
Colingasse 7, 6020 Innsbruck, Seminarraum
Gäste sind herzlich willkommen!
09. Jänner 2023: Vortrag
Günther KAINZ: "Dead and done. Zur Psychodynamik der Rache im Western."
20:00 - 22:00 Uhr, Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse,
Colingasse 7, 6020 Innsbruck, Seminarraum
Gäste sind herzlich willkommen!
11. - 13 . November 2022: Reden am Berg
"Zumutung Angst. Kollektive Bedrohungen und Abwehrformen in Zeiten globaler Krisen."
Bildungshaus Seehof, Innsbruck/Hungerburg
03. bis 04. März 2023: Freiberg - Symposium
"Krieg und Frieden"
Parkhotel Brunauer in Salzburg
Aus-, Fort- und Weiterbildung
für Kandidat*innen und Mitglieder
POP Ausbildungstermine für das Wintersemester 2022/2023
(Wenn nicht anders angeführt, finden die Seminare im IAP, Colingasse 7/3 in Innsbruck statt)
Gerhard ZENATY: Zur Ethik und Technik der Psychoanalyse
Termine: insgesamt 3x8 Einheiten, jeweils Samstag, 10.15 bis 18.00 Uhr; 8.10.2022, 19.11.2022 und 21.1.2023.
Zuordnung 2/3 Technik, 1/3 Grundlagen
Zweisemestriges Seminar zu Psychoanalytische Methode und Technik in verschiedenen Settings
mit mit wechselnden ReferentInnen zu verschiedenen Schwerpunkten. Einführung in das Thema von
Anne LAIMBÖCK und Stefan SCHNEGG:
Erster Termin: Montag, 24.10.2022 von 17.30 bis 19.45 und dann wöchentlich montags.
(ob in Präsenz im IAP od via Zoom wird noch rechtzeitig bekannt gegeben).
Annemarie LAIMBÖCK und Günther RÖSEL: Skizzen und Szenen II
Termin: 25.11.2022, 14.00 bis 20.00 Uhr.
Zuordnung für Methode und Technik, ab SV-Status auch für Kasuistik bzw. Psychotherapie im institutionellen Kontext.
Annemarie LAIMBÖCK: Seminar zum Erstgespräch
Freitag, 2.12. von 14.00 bis 20.00 Uhr
und Samstag, 3.12. 2022 von 09.00 bis 14.00 Uhr
Christine DE COL, Anne LAIMBÖCK, Stefan SCHNEGG: Psychoanalytisches Verstehen V (Filmseminar),
Freitag 13.01.2023 von 14.00 bis 20.00 Uhr
und Samstag 14.01. 2023 von 09.00 bis 14.00 Uhr
Christine DE COL: Wissenschaftstheorie
Termin: 27.01.2023 ab 15.00 Uhr und 28.01.2023 von 09.00 bis 17.00 Uhr.
Zuordnung zu Psychoanalytisches Verstehen bzw. Grundlagenliteratur.
Laufendes Lacan-Seminar mit Gerhard ZENATY: Lacan und die Frage der Psychosen.
Texte und Termine sind denTeilnehmerInnen bekannt.
Verweis auf Ausbildungsseminare im Rahmen der Kooperative der Arbeitskreise für Psychoanalyse
(mit Einschränkung auch für POP-KandidatInnen)
Psychoanalytisches Seminar Vorarlberg:
Programm ist über die IAP-Homepage mittels Link aufrufbar
Teilnahmemöglichkeiten am Programm des PSI, der Univ. Klinik für Medizinische Psychologie und
Psychotherapie sowie am Senatsinstitut f. Kommunikation im Berufsleben und Psychotherapie werden
laufend bekannt gegeben bzw. liegen im IAP-Seminarraum auf.
Für das Programm verantwortlich:
Hale Usak Innsbruck, August 2022
Stefan Schnegg
Veranstaltungshinweise
Veranstaltungsprogramm des Psychoanalytischen Seminars Vorarlberg
Tagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung
Veranstaltungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiberg
Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse
Colingasse 7/III
A-6020 Innsbruck
Sekretariat:
Frau Mag.a Amarilla Ferenczy
Telefonische Anmeldung für die Ambulanz:
Montag 11:30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag 12:00 bis 15.00 Uhr
Tel.: (0512)-58 28 27
Fax: (0512)-560540
e-mail: psychoanalyse.ibk@aon.at
VERANSTALTUNGSHINWEIS:
Veranstaltung der Wissenschaftlichen Gesellschaft FREIBERG:
Krieg und Frieden
3. - 4.3.2023, Salzburg
Freiberg_Krieg_und_Frieden_3._4.23.pdf
NACHRUF
Liebe Kolleg*innen!
Am 24.11.22 ist Thea Bauriedl, eine der wesentlichen Repräsentantinnen und Theoretikerinnen des intersubjektiven Ansatz der Psychoanalyse in Deutschland verstorben. Mit ihren Schriften zu Beziehungsanalyse, den Weiterbildungslehrgängen in psychoanalytischer Paar- und Familientherapie und ihrem Engagement, sich als Psychoanalytikerin in das politische Geschehen einzubringen (gemeinsam mit Frieder Wölpert hat sie die AG 'Politische Psychoanalyse' gegründet) hat sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Psychoanalyse geleistet.
Sie war mehrfach als Gastreferentin im Innsbrucker Arbeitskreis aktiv und einzelne Mitglieder des IAP hatten auch darüber hinaus beruflichen und persönlichen Kontakt zu ihr.
ZUM NACHLESEN:
Buchrezension von Christian Kläui zu Gerhard Zenaty (2022): Sigmund Freud lesen. Eine zeitgemässe Re-Lektüre.
BUCHPRÄSENTATION:
Postödipale Gesellschaft mit Tove Soiland, Lacan-Archiv Bregenz
09.09.2022, 20.00 Uhr