Einige Kolleginnen und Kollegen haben uns Auszüge aus ihrer Publikationsliste zur Verfügung gestellt:
Frank-Rieser, E. (1973; zus. mit Edmund Frühmann, Kourosh Koushan): Gedanken über den Trend zur Gruppe als Symptom der Krise der Psychoanalyse. Vortrag II. Tagung d. Internat. Föderation d. Arbeitskreise f. Tiefenpsychologie, Igls. In: Ztschr. f. Klinische Psychologie u. Psychotherapie, 3/22, 1974, S. 261-266
Frank-Rieser, E. (1974; zus. mit Igor A. Caruso, Alfons Reiter): Umsetzung des „neurotischen Codes“ in der Psychoanalyse. Vortrag 29. Kongress d. Deutschen Gesellschaft f. Psychologie, Salzburg, 1974. In: Psychologie III Materialien, 4, Univ. Salzburg, März 1975
Frank-Rieser, E. (1976; zus. mit Igor A. Caruso, Angelika Rubner, Eike Rubner): Das Verhältnis von Psychoanalyse und Gruppendynamik als Sozialisationsmethode. In: Ztschr. f. Klinische Psychologie u. Psychotherapie, 1/24, 1976, S. 49-55 und in: J.Huber (Hg.), 1976: Gruppendynamik und Gruppenpädagogik. V. Jugend u.Volk, Wien-München
Frank-Rieser, E. (1977): Zur Arbeit mit der realen Beziehung innerhalb der psychotherapeutischen Situation. Vortrag VI. Internat. Forum f. Psychoanalyse, Berlin, August 1977. Manuskript
Frank-Rieser, E. (1977; zus. mit Igor A. Caruso): Latente Borderline-Syndrome als Gefährdung der Ich-Bildung. Vortrag am IX. Internat. Symposium d. Deutschen Akademie f. Psychoanalyse, München, Juni 1977. In: Dynamische Psychiatrie, 4/11, 1978, S. 367-377
Frank-Rieser, E. (1980): Zur „Symbiose“ in der psychoanalytischen Beziehung als Ausgangspunkt der „progressiven Personalisation“. In: Psychoanalyse als Herausforderung. Festschrift Caruso. Verband d. wissenschaftl. Gesellschaften Österreichs, Wien, 1980, S. 169-173
Frank-Rieser, E. (1981): Tradierung - Gedanken zu Texten und „zwischentextlichen“ Haltungen Igor A. Carusos. In: Texte, 2/1981, S. 8-44
Frank-Rieser, E. (1982): Kann sich das narzisstische Drama in der Tragödie des Ödipus lösen? In: Texte, 2/1982
Frank-Rieser, E. (1984): Vermittelte Weiblichkeit - psychoanalytische Notizen zur Ermöglichung und Verunmöglichung von Weiblichkeit in der frühen Mutter-(Vater-) Tochter-Beziehung. In: Hilarion Petzold, Renate Frühmann (Hg.): Frau und Therapie. Junfermann, 1984, S. 73-85
Frank-Rieser, E. (1994): „Die im Wissen Heilung suchen“ - über Führung und Verführung durch das reflexive Denken. In: Hans-Jörg Walter (Hg.): Psychoanalyse und Universität. Passagen, Wien, 1994, S. 173-204
Frank-Rieser, E. (1995): 1945-1995: Wertmissbrauch und Wertfreiheit als Formen von Denkgewalt. In: Hans-Jörg Walter (Hg.): 1945-1995, eine Fortsetzungsgeschichte? Studien V., 1996, S. 155-165
Frank-Rieser, E. (1996): Psychoanalyse „nach“ Narziss und Ödipus: zur „Zukunft“ im Entwicklungsbegriff. In: Hans-Jörg Walter (Hg.): 50 Jahre Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse. Studien V., 1996, S. 61-91
Frank-Rieser, E. (1997): Das Leben riskieren: zum Naturverlust als seelische Störung. Vortrag: 44. Tiroler Dorftagung (Mit der Natur leben - eine Utopie?) 6.9.1996. In: Kontakte, 15/1997, Heft 2, S. 76-88
Frank-Rieser, E. (1999): Leistungsökonomie und Konkurrenz - Reifezeichen universitärer Bildung? Vortrag 29.10.1999, Arbeitskreis für Wissenschaft und Verantwortlichkeit an der Universität Innsbruck. In: Kontakte, 18/2000, Heft 1, S. 66-78
Frank-Rieser, E. (1999): Ökonomisierte Universität - psychoanalytische Notizen. Vortrag 21.6.1999, Senat der Universität Graz. In: Anneliese Legat (Hg.): Wege des UOG 1993. Materialien zum Reformprozess an den österreichischen Universitäten. Grazer hochschul- und wissenschaftspolitische Schriften, Leykam, 2000, S. 229-245
Frank-Rieser, E. (2000): Psychoanalytische Ambulanzen: eine lange Tradition in der Psychoanalyse. Eröffnungsbeitrag zur Präsentation der Psychoanalytischen Ambulanz des Innsbrucker Arbeitskreises für Psychoanalyse, 17.11.2000. In: Materialien 7/2000, S. 1-4
Frank-Rieser, E. (2002): Mythen der Moderne - Zur Politik des Unbewussten. Vortrag in der Ringvorlesung „Religion und Politik“, Wien, WS 02/03 und Innsbruck SoSe 03, Manuskript
Frank-Rieser, E. (2002): Politische (Gruppen) Psychoanalyse - Stiefkind zwischen Mythos und Aufklärung. In: Texte 4/2002, S. 40-69
Frank-Rieser, E. (2005): Fragen an „Historie“ und „Szene“: zu gegenwärtigen Tendenzen in der klinischen und nicht-klinischen psychoanalytischen Fallarbeit. In: Texte 1/2005, S. 51-64
Frank-Rieser, E. (2008): Symbol als das Dritte - Symbolisierung als Beziehungsgeschehen: von transparenten und opaken Wirksamkeiten. In: Imagination 4/2008, S. 36-53
Frank-Rieser, E. (2009; zus. mit Eveline Schöpfer-Mader): Ein- und Ausgrenzung - Psychodynamik und Psychoanalyse der Zelle. In: Christoph Bertsch u. Silvia Höller (Hg.): Cella, Strukturen der Ausgrenzung und Disziplinierung, Rom - Complesso Monumentale di San Michele a Ripa, Nov. 2009, Ausstellungskatalog Band 26, Inst. f. Kunstgeschichte d. Univ. Innsbruck, 2009, S. 399-403
Frank-Rieser, E. (2010; zus. mit Eva Mückstein u. Hermann Spielhofer): Islamophobie - Reale und irreale Angstkonstruktionen als private bzw. nationale Mythenbildungen. Erklärungsansätze aus psychodynamischer Sicht. In: Farid Hafez (Hg.): Jahrbuch für Islamophobieforschung 2010, Studien Verlag, 2010, S. 109-117
Frank-Rieser, E. (2011): „Symbolisierung“ als intersubjektive und intrapsychische Dynamik. Igor A. Carusos historischer Ansatz einer Intersubjektivität der Psychoanalyse. In: Forum der Psychoanalyse, Vol. 27, Nr. 2, Springer V., 2011, S. 129-138; und: Springer Link DOI: 10.1007/s00451-011-0066-8
Frank-Rieser, E. (2012): The challenge of psychoanalysis in the 21th century. Roundtable am XVII. International Forum of Psychoanalysis, Mexico City, Oktober 2012, Manuskript
Frank-Rieser, E. (2013): Igor A. Caruso and the intersubjective tradition: on ‚symbolization’ as the interlink of intrapsychic and intersubjective dynamic. Vortrag am XVI. International Forum of Psychoanalysis, Athen, Oktober 2010. In: Forum of Psychoanalysis, Vol. 22, No 1, p. 26-30, Routledge, 2013
Frank-Rieser, E. (2014): Igor A. Caruso’s development of a psychosocial understanding of the unconscious and its cultural transformation and alienation. Vortrag am XV. International Forum of Psychoanalysis, Mexico City, Oktober 2012. In: Forum of Psychoanalysis, Vol. 23, No 2, p. 96-100, Routledge, 2014
♣
Gradl, V. (1981): Überlegungen zu Beobachtungen in der Therapie. Referat beim Mitgliedertreffen im Innsbrucker Arbeitskreis für Tiefenpsychologie am 04.02.1981. In: Texte, 2/1981, S. 71-103
Gradl, V. (1989): Todestrieb oder Selbst? Das Versöhnungsangebot der Sabina Spielrein. Manuskript zu einem Referat im Rahmen der Montagabend-Vortrags-reihe 06.03.1989
Gradl, V. (1998): Annäherung an die Impulsgestalt. Aus dem 1. Semester-Seminar für PsychotherapeutInnen: „Psychoanalytisch wahrnehmen und intervenieren“, Winter-Semester 1998/99. In: Materialien Nr. 1 aus 1998, interne Schrift des IAP
Gradl, V. (1999): Wachsam wachsen - den eigenen Weg finden (6 Vorträge). Reihe Topos plus / Tyrolia, Innsbruck - Wien
Gradl, V. (2000): Anschauliches zu Symbol und Zeichen. Aus dem Montag-Seminar: „Bild-Symbol-Sprache“, Sommer-Semester 2000. In: Materialien Nr. 6 aus 2000, interne Schrift des IAP
Gradl, V. (2001): Werte und Täuschungen - über die Unterscheidung der Geister (4 Vorträge). Tyrolia, Innsbruck
Gradl, V. (2001): „Traumbotschaften“, von der Kristallstruktur der Träume. In: Materialien Nr. 9 aus 2001, interne Schrift des IAP
Gradl, V. (2007): Wahrsagen, Weissagen, Träume deuten - Von den Unterschieden des Ähnlichen. Vortrag im Haus Marillac in Innsbruck am 23.3. 2007, Manuskript
Gradl, V., (2009): Veraltet oder im Kommen? Vier eigenwillige Wege zum Geist - Was Adolf Portmann, Ernst Cassirer, Sabina Spielrein und Wilfred Bion dazu gedacht haben. Aus der Montagabend - Vortragsreihe im IAP, Winter-Semester 2008/09. In: Materialien Online Nr. 19 aus 2008, interne Schrift des IAP
Gradl, V. (2012): Menschenbilder - Verständnisbrücke ins Unbekannte (2 Vorträge). Eigenverlag
♣
Halmer, H. (2010): Kurzfassung Bion: Transformation durch Lernen. Vortrag im PSV am 26.03.2012
♣
Laimböck, A. (1998): Szenisches Verstehen (Zusammenfassung). Aus dem 1. Semester-Seminar für PsychotherapeutInnen: „Psychoanalytisch wahrnehmen und intervenieren“. In: Materialien Nr. 1 aus 1998, interne Schrift des IAP
Laimböck, A. (2000): Zu Lorenzer, A.: Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs. Aus dem Montag-Seminar: „Symbol“ im Winter-Semester 1999/2000. In: Materialien Nr. 5 aus 2000, interne Schrift des IAP
Laimböck, A. (2007): Schwierige Passagen. Herausforderungen an die psychoanalytische Methode. Brandes & Apsel, Frankfurt
Laimböck, A. (2007): Wie denkt der/die PsychoanalytikerIn? Eine Einführung in Hermann Argelanders Untersuchung der psychoanalytischen Methode. Aus der Montagabend-Vortragsreihe im Sommer-Semester 2007. In: Materialien Online Nr. 18 aus 2007, interne Schrift des IAP
Laimböck, A. (2010): Das Erstgespräch, eine „kleine Psychoanalyse“. In: texte. Psychoanalyse. Ästhetik. Kulturkritik, S. 18-28
Laimböck, A. (2010): Das „Orchester“. Die Ambulanzkonferenz und ihr „Klang“ bei verschiedenen Störungen. In: texte. Psychoanalyse. Ästhetik. Kulturkritik, S. 65-74
Laimböck, A. (2011): Das psychoanalytische Erstgespräch. Überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Brandes & Apsel, Frankfurt
Laimböck, A. (2011): Menschen in China zwischen Rückzug und Aufbruch. Psychoanalytische Überlegungen. In: Psyche - Z Psychoanal 65, S. 555-568
Laimböck, A. (2012): Die psychoanalytische Selbsterfahrungsgruppe im Rahmen von Lehre. In: Bardé, B. und Bolch, E. (Hrsg.): Wagnis Psychoanalyse. Reflexionen über Transformationsprozesse. Brandes & Apsel, Frankfurt, S. 77-91
Laimböck, A. (2013): Szenisches Verstehen - heute. In: Jahrb. Psychoanal. 66, S. 49-80
Laimböck, A. (2013): Szenisches Verstehen, Unbewusstes und frühe Störungen. In: Psyche - Z Psychoanal 67, S. 881-902
♣
Pirchner, E. (2008): „Mann und Weib und Weib und Mann ...“ in Mozarts Zauberflöte. Manuskript. Aus der Montagabend - Vortragsreihe im IAP am 14.01.2008
Pirchner, E. (2010): Chronik einer Schuld. Der Wiederholungszwang in Arthur Schnitzlers Roman „Therese“. Manuskript. Aus der Montagabend - Vortragsreihe im IAP am 13.12.2010
♣
Rösel, G. (2014): Öffnungen. Philosophische und psychoanalytische Betrachtungen zur Frage nach dem Subjekt. Manuskript. Aus der Montagabend - Vortragsreihe im IAP am 15.12.2014
♣
Sahin, H. (2006): Unter unserem Seelenteppich. Lebensgeschichten von türkischen Frauen in der Emigration. Psychoanalyse und Qualitative Sozialforschung. Studienverlag, Innsbruck, Monographie
Usak-Sahin, H. (2013): Psychoanalyse in der Türkei. Eine historische und aktuelle Spurensuche. Psychosozial-Verlag, Gießen, Monographie
Zeitschriftenartikel
Sahin, H. (2006): Yad eller sılan olur. Die Fremde wird Dir Heimat. Zur Psychologie der Migration. In: WISO- Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift. 29.Jg., 2006, S. 201-207
Usak, H. et al. (2010): Psychoanalyse in der Türkei. Eine Unterredung mit Talat Parman in Istanbul. In: Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. 65, S. 120-127
Usak, H. (2011): Psychoanalyse in der Türkei. Eine historische und aktuelle Spurensuche. In: Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. 67, S. 87-121
Usak-Sahin, H. (2012): Another Dimension of the Émigré Experience: From Central Europe to the United States Via Turkey. In: Burnham, John (Hg.): After Freud Left: A Century of Psychoanalysis in America. The University of Chicago Press, Chicago, S. 125-153
Usak-Sahin, H. (2014): Psychoanalyse und das Werkblatt. Ein persönlicher Rückblick. In: Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. 73, S. 89-92
Usak-Sahin, H. (2015): „Kara Sevda“ – „Das Schwarze Begehren“. Von der Selbstlosigkeit zur Objektklebrigkeit. In: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 4/35, S. 104 – 114
Onlinezeitschrift
Usak, H. (2018): Yasemin. Weibliche Adoleszenz in der Zweiweltlichkeit. Zur Aktualität des Historischen in psychoanalytischen Psychotherapien. https://www.derwienerpsychoanalytiker.at/?eid=53 Publikationsdatum: 19.09.2018
Radio/Online – Veröffentlichungen
Sahin, H. (2006): „Unter unserem Seelenteppich“. Radiosendung auf Ö1 in „Dimensionen. Welt der Wissenschaft“ http://oe1.orf.at/artikel/204427. Publikationsdatum: 25.04.2006.
Usak, H. (2013): „Unter unserem Seelenteppich“. Lesung in Bad Goisern http://www.mitinfo.at/index.php?id=228&tx_ttnews%5Btt_news%5D=43&cHash=35f4c6fae179fadbce100d4d478c14d9. Publikationsdatum: 14.10.2013.
Usak, H. (2015): Teilbeitrag in Radiosendung: Unerzählte Geschichte - Unerzählte Geschichten. Frauen* und (Arbeits-)Migration - Zwischen Opferdiskursen und Selbstbestimmung. Mit weiteren Beiträgen von Sylvia Hahn, Johanna Stadlbauer und Verena Lorber. Unerzählte Geschichte. Publikationsdatum: 22.02.2015.
♣
Zenaty, G. (1984): Entwicklung und Identität im Werk von Igor A.Caruso. In: Texte. Zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse. 4.Jg., Heft 3/4,1984
Zenaty, G. (1986): Wozu Ethno-Psychoanalyse ? Überlegungen zur Komplementarität von psychologischer und soziologischer Betrachtungsweise in der Wissenschaft vom Menschen. In: Texte. Zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse., 6.Jg., Heft 2,1986
Zenaty, G. (1990): Ein fast klassischer Fall von Hysterie. In: Texte. Psychoanalyse. Ästhetik. Kulturkritik., 10.Jg., Heft 3, 1990
Zenaty, G. (1993): Der postmoderne Psychotherapeut und die Psychoanalyse. In: Texte.Psychoanalyse. Ästhetik. Kulturkritik. 13.Jg., Heft 3, 1993
Zenaty, G. (1996): ScriptOralia. Platon und Freud oder die latente Aporie der abendländischen Philosophie. In: Philosophia practica universalis. Festschrift für J.Mader, hrsg. v.H.Vetter u.K.P.Liessmann, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 1996
Zenaty, G. (1999): Identität in progress: zum philosophischen Konzept von Selbst und Identität in Moderne und Postmoderne. In: Die leise Stimme der Psychoanalyse ist beharrlich. Hrsg.v.W.Parth u. B.Grossmann-Garger. Psychosozial-Verlag, 1999
Zenaty, G. (2001): Adoleszente Identitätsbildung unter postmodernen Lebensbedingungen. In: TEXTE. Zeitschrift für Psychoanalyse, Ästhetik und Kulturkritik. Heft 4/2001, Passagen-Verlag Wien
Zenaty, G. (2002): Narzissmus, Antisemitismus, Christentum. Kommentar zu B.Grunbergers gleichlautendem Buch. In: TEXTE. Zeitschrift für Psychoanalyse, Ästhetik und Kulturkritik. Heft 2/2002, Passagen-Verlag Wien
Zenaty, G. (2003): Verschwinden und Wiederkehr. Das Sexuelle, der Körper und die Psychoanalyse. In: TEXTE. Zeitschrift für Psychoanalyse, Ästhetik und Kulturkritik. Heft 3/2003, Passagen-Verlag Wien
Zenaty, G. (2004): Vom Denken. Einführung in die Philosophie. (gem. mit K.P.Liessmann), Braumüller Wien 2004
Zenaty, G. (2005): Das Perverse in Klinik und Kultur. In: TEXTE. Zeitschrift für Psychoanalyse, Ästhetik und Kulturkritik. Heft 2/2005, Passagen-Verlag Wien
Zenaty, G. (2008): Zum Begriff der Übertragung bei Lacan. In: TEXTE. Zeitschrift für Psychoanalyse, Ästhetik und Kulturkritik. Heft 4/2008, Passagen-Verlag Wien
Zenaty, G. (2009): Psychoanalyse und politische Ethik. Überlegungen zu einer an der Psychoanalyse als Kulturwissenschaft orientierten politischen Bildung. In: Das „selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Hg. T. Hellmuth. Studien Verlag Innsbruck Wien 2009
Zenaty, G. (2009): Übertragung bei Freud und Lacan. In: Krefting, A.(Hg.): Bei Jutta auf der Couch. Eine Festschrift. Drava Verlag, Klagenfurt 2009, 99-109
Zenaty, G. (2010): BORDER-LINE. Grenzfall Psychoanalyse – Grenzfälle der Psychoanalyse. In TEXTE. Zeitschrift für Psychoanalyse, Ästhetik, Kulturkritik. Heft 2/2010, Passagen Verlag Wien
Zenaty, G. (2013): Ausbeutung und Opfer als Symptom und Mythos. In: TEXTE. Zeitschrift für Psychoanalyse, Ästhetik und Kulturkritik. Heft 2/2013, Passagen-Verlag Wien
Zenaty, G. (2013): Vom Sinn der Geschichte(n) in der Politik. In: TEXTE. Zeitschrift für Psychoanalyse, Ästhetik und Kulturkritik. Heft 4/2013, Passagen-Verlag Wien
Zenaty, G. (2016): Das Symptom als Metapher. Zur sprachlichen Grundlegung von Subjektivität. In: TEXTE. Zeitschrift für Psychoanalyse, Ästhetik und Kulturkritik. Heft 1/2016, Passagen-Verlag Wien
Zenaty, G. (2017): Sadomasochismus in Klinik und Kultur. Splitter - Abschweifungen. In: TEXTE. Zeitschrift für Psychoanalyse, Ästhetik und Kulturkritik. Heft 2/2017, Passagen-Verlag Wien
Zenaty, G. (2020): Die Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie - eine Relektüre: Das Paradigma der Psychosexualität als Zentrum der freudschen Psychoanalyse. In: TEXTE. Zeitschrift für Psychoanalyse, Ästhetik und Kulturkritik. Heft 2/2020, Passagen-Verlag Wien
Zenaty, G. (2022): Sigmund Freud lesen. Eine zeitgemäße Re-Lektüre. transcript Verlag, Bielefeld 2022
Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse
Colingasse 7/III
A-6020 Innsbruck
Sekretariat:
Frau Mag.a Amarilla Ferenczy
Telefonische Anmeldung für die Ambulanz:
Montag 11:30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag 12:00 bis 15.00 Uhr
Tel.: (0512)-58 28 27
Fax: (0512)-560540
e-mail: psychoanalyse.ibk@aon.at
VERANSTALTUNGSHINWEIS:
Veranstaltung der Wissenschaftlichen Gesellschaft FREIBERG:
Krieg und Frieden
3. - 4.3.2023, Salzburg
Freiberg_Krieg_und_Frieden_3._4.23.pdf
NACHRUF
Liebe Kolleg*innen!
Am 24.11.22 ist Thea Bauriedl, eine der wesentlichen Repräsentantinnen und Theoretikerinnen des intersubjektiven Ansatz der Psychoanalyse in Deutschland verstorben. Mit ihren Schriften zu Beziehungsanalyse, den Weiterbildungslehrgängen in psychoanalytischer Paar- und Familientherapie und ihrem Engagement, sich als Psychoanalytikerin in das politische Geschehen einzubringen (gemeinsam mit Frieder Wölpert hat sie die AG 'Politische Psychoanalyse' gegründet) hat sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Psychoanalyse geleistet.
Sie war mehrfach als Gastreferentin im Innsbrucker Arbeitskreis aktiv und einzelne Mitglieder des IAP hatten auch darüber hinaus beruflichen und persönlichen Kontakt zu ihr.
ZUM NACHLESEN:
Buchrezension von Christian Kläui zu Gerhard Zenaty (2022): Sigmund Freud lesen. Eine zeitgemässe Re-Lektüre.
BUCHPRÄSENTATION:
Postödipale Gesellschaft mit Tove Soiland, Lacan-Archiv Bregenz
09.09.2022, 20.00 Uhr